Die Stadt Passau treibt ihre kommunale Wärmeplanung weiter voran. Jetzt liegen die Ergebnisse der Eignungsprüfung vor. Dafür wurde das Stadtgebiet in 80 Teilbereiche unterteilt und analysiert, welche Gebiete sich für zentrale Wärmenetze eignen – etwa in der Innenstadt – und wo eher dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen oder Biomasseheizungen sinnvoll sind. Die Eignungsprüfung ist Teil eines strategischen Fahrplans, mit dem Passau bis 2045 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreichen will. Die Stadt setzt dabei auf Zusammenarbeit mit Fachleuten, Energieversorgern und der Bevölkerung.
