Der Nationalpark Bayerischer Wald will mittelfristig klimaneutral werden. Aktuell wird dort rund ein Drittel des benötigten Stroms aus regenerativen Energien erzeugt. Die Heizungen in den Einrichtungen seien schon fast komplett umgestellt, sagt Josef Wanninger. Er ist der stellvertretende Leiter des Nationalparks:
Im Jahr 2026 soll auch in den letzten beiden Fällen mit regenerativen Energien geheizt werden, so der stellvertretende Leiter Nationalparkleiter.