Das Deggendorfer Landgericht hat das Verfahren um das tödliche Viechtacher Camping-Unglück in zweiter Instanz eingestellt. Begründung: Es lasse sich nicht mehr klären, wer den Wohnwagen-Kamin zugeklebt hat. Wie berichtet, war im Winter 2021 Kohlenmonoxid aus einem Gasofen in dem Wohnwagen ausgetreten, weil die Abgase nicht über den Kamin entweichen konnten. Ein 74-jähriger Mann starb, drei weitere Personen überlebten schwer verletzt. Der angeklagte Vorbesitzer des Wohnwagens beteuerte bis zuletzt seine Unschuld. Er hatte den Wohnwagen selbst gebraucht gekauft. Gegen die Geldstrafe aus der ersten Instanz hatten sowohl er als auch die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt. Der Vorbesitzer muss nun allerdings eine sogenannte „monetäre Mitleidsbekundung“ an die Witwe zahlen; die Höhe der Zahlung machte das Deggendorfer Gericht nicht öffentlich.
Das könnte Sie auch interessieren
Foto: Nationalpark
07. Nov.. 2025
Kennen Sie „Attulus floricola“?
Im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine neue Springspinnenart entdeckt …
Foto: Polizei
07. Nov.. 2025
Grenzpolizei Passau startet neue Schwerpunktkontrolle
Elf Straftaten, eine Ordnungswidrigkeit und fünf Fahndungstreffer – darunter …
Foto: Fotolia / Jürgen Fälchle
07. Nov.. 2025
Versuchter Einbruch bei Straubinger Juwelier
Ein unbekannter Täter hat in der vergangenen Nacht (07.11.) versucht, in ein …
Foto: BFV
07. Nov.. 2025
Hohe Auszeichnung für Ex-Bundesliga-Profi und Sportfunktionär Dr. Anton Nachreiner
Große Ehre für den niederbayerischen Sportfunktionär Dr. Anton Nachreiner: der …