© Michal Poustka

Studioglasbewegung Frauenau als Immaterielles Kulturerbe anerkannt

Gute Nachrichten kommen aus Frauenau: Die „Studioglasbewegung Frauenau“ ist jetzt nämlich offiziell in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das Verzeichnis soll laut Bayerischem Heimatministerium dazu beitragen, die Wertschätzung von Traditionen sichtbar zu machen. Die Studioglasbewegung Frauenau zielt seit den 1960ern auf handwerklich und künstlerisches gestaltetes Glas – meist Unikate – ab, das nicht den Regeln der seriellen Glasproduktion in Glashütten folgt. Andere niederbayerische Traditionen die schon länger als „immaterielles Kulturerbe“ gelten, sind zum Beispiel die Goldhaubentradition im Passauer Land und das historische Dokumentarspiel „Landshuter Hochzeit 1475“.