Um Straßensperrungen zu reduzieren, trifft die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald schon jetzt Vorbereitungen für die Borkenkäfersaison im nächsten Jahr – und zwar mit einem neuen Rückeweg. Die rund 1,6 Kilometer lange Trasse entsteht zwischen der Zufahrt zur Eisenbahnbrücke bei der Seebachschleife und einer Parkplatzschleife. Falls die Fichten im Bereich zwischen Ludwigsthal und Bayerisch Eisenstein vom Borkenkäfer befallen werden, können sie darüber künftig schneller gefällt und abtransportiert werden. So sollen Sperrungen der B11 weitgehend vermieden werden.

Foto: Jürgen Pöschl / Nationalpark Bayerischer Wald