Die Stadt Deggendorf hat das neue Blockheizkraftwerk bei der Kläranlage in Betrieb genommen – und damit einen wichtigen Schritt für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz geschafft. Künftig wird das in der Abwasserreinigung entstehende Faulgas nicht mehr ungenutzt abgefackelt, sondern in Strom und Wärme umgewandelt und direkt vor Ort genutzt. Das Kraftwerk erzeugt jährlich rund 600.000 bis 800.000 Kilowattstunden Strom – mehr als die Hälfte des Strombedarfs der Kläranlage. Die entstehende Wärme wird zur Beheizung der Gebäude und des Faulturms genutzt. Dadurch spart die Stadt bis zu 200.000 Euro pro Jahr und reduziert ihre CO₂-Emissionen um rund 380 Tonnen – etwa zehn Prozent des gesamten städtischen Ausstoßes.
Foto: Stadt Deggendorf